LWC unterstützt Sie bei ihren Projekten im öffentlichen Sektor

Öffentlicher Sektor

Wir beraten zahlreiche Kund:innen im öffentlichen Sektor

Öffentliche Institutionen spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft und müssen effizient und transparent arbeiten, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Zudem stehen sie unter enormem Veränderungsdruck. Die Anforderungen an eine moderne, digitale und zugleich bürgernahe Verwaltung wachsen stetig. Die aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung reichen von der technischen Umsetzung der Registermodernisierung über die Einführung von Multi-Cloud-Lösungen bis hin zur strategischen Neuausrichtung von Fachverfahren und Organisationsstrukturen. 

Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern um einen tiefgreifenden Change in der Verwaltung: Prozesse müssen neu gedacht und digitalisiert, Mitarbeitende mitgenommen werden und Compliance und Transparenz sichergestellt werden. Gleichzeitig rücken Themen wie Klimaneutralität bis 2030 und die langfristige Mitarbeiterbindung in der Verwaltung immer stärker in den Fokus. 

LEITWERK Consulting begleitet öffentliche Einrichtungen dabei, diese aktuellen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung strukturiert und nachhaltig zu bewältigen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem ganzheitlichen Beratungsansatz unterstützen wir Sie bei der digitalen Transformation, der Optimierung Ihrer Verwaltungsprozesse und der Umsetzung strategischer Ziele – für eine Verwaltung, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird. 

Warum LEITWERK?

  • //

    Erfahrung & Expertise

    Wir sind Ihr vertrauenswürdiger Partner für den Erfolg im öffentlichen Sektor. Mit unserer tiefgreifenden Expertise und unserer Leidenschaft für Innovation unterstützen wir Sie dabei, die Herausforderungen des modernen öffentlichen Dienstes zu meistern. Unser Team aus hochqualifizierten Berater:innen verfügt über umfangreiches Know-how und langjährige Erfahrung in Projekten des öffentlichen Sektors.

  • //

    Optimierung und Effizienzsteigerung

    Egal ob Prozessoptimierung oder Digitalisierung, wir beraten Sie bei der Verbesserung Ihrer Abläufe und Strukturen. Wir identifizieren Verbesserungspotenziale, implementieren effiziente Methoden und helfen Ihnen dabei, Ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten.

  • //

    Wir behalten den Überblick

    Unser Team kennt die aktuellen Trends und Herausforderungen im öffentlichen Sektor. Dadurch behalten wir den Überblick und erkennen frühzeitig Handlungsbedarfe bei sich ändernden Rahmenbedingungen. Dieser Überblick stellt sicher, dass wir flexibel und effektiv auf neue Herausforderungen reagieren können.

  • //

    Enge Zusammenarbeit

    Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen und stellen sicher, dass Ihr Team optimal und effizient arbeitet. Dabei agieren wir stets auf Augenhöhe, um eine partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Unsere transparente Kommunikation fördert Vertrauen und ermöglicht es uns, gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Durch kontinuierliches Feedback und Anpassungen stellen wir sicher, dass Ihre Ziele nachhaltig erreicht werden.

Unsere Produkte

Die aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung erfordern gezielte und praxisnahe Unterstützung. LEITWERK Consulting bietet vier ineinandergreifende Leistungsbereiche, die speziell auf die Anforderungen öffentlicher Institutionen zugeschnitten sind. 

  • Icon Projektmanagement Professional (PMP)

    Projektmanagement

    Die Umsetzung komplexer Vorhaben, im Rahmen der Registermodernisierung, der Einführung neuer Fachverfahren oder der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen verlangt ein strukturiertes und behördennahes Projektmanagement. Wir begleiten Sie entlang des gesamten Projektzyklus: von der Entwicklung einer geeigneten Projektstrategie über die Auswahl eines maßgeschneiderten Projektdesigns bis hin zur operativen Umsetzung Ihrer spezifischen Projektvorhaben und der Besetzung der erforderlichen Projektrollen. Gemeinsam erreichen wir effizient Ihre Ziele.

  • Icon Integriertes Managementsystem

    Prozessberatung & Digitalisierung

    Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein zentraler Hebel für Effizienz und Bürgernähe – sie gelingt jedoch nur mit klaren, durchdachten Prozessen. Wir analysieren bestehende Abläufe, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln gemeinsam mit Ihnen digitale Lösungen, die sowohl technisch als auch organisatorisch tragfähig sind. Unser Ansatz berücksichtigt dabei stets die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Anforderungen Ihrer Behörde oder Verwaltung. 

  • Transformation & Agilität

    Transformation & Agilität

    Der notwendige Change in der Verwaltung betrifft nicht nur Strukturen, sondern auch Denkweisen. Unsere Berater:innen begleiten Sie kompetent bei Veränderungsprozessen – sei es im Rahmen von Organisationsentwicklungen, der Einführung agiler Arbeitsweisen oder der Anpassung an neue gesetzliche Vorgaben. Mit der notwendigen Expertise in Transformation und Agilität sowie einem tiefen Verständnis für die Dynamik öffentlicher Organisationen führen wir Ihre Verwaltung sicher und wirkungsvoll durch den Wandel. 

  • LWC's Schulungen & Workshops

    Schulungen & Workshops

    Die kontinuierliche Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine leistungsfähige Verwaltung. Gerade im Kontext von digitalen Transformationsprozessen, veränderten Rollenbildern und neuen Anforderungen an Zusammenarbeit und Serviceorientierung kommt der Weiterbildung eine strategische Bedeutung zu. Die LEITWERK Academy arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um individuell angepasste Schulungen, Seminare und Trainings zu entwickeln – praxisnah, zielgruppenspezifisch und abgestimmt auf Ihre konkreten Herausforderungen. 

Ein Auszug unserer Kunden
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick mit wem und für wen wir arbeiten

  • logo byte
  • Logo LMU
  • logo KVB
  • Logo IHK
  • logo Ministerium digitales
  • Logo: Landeshauptstadt München
  • Logo Fraunhofer
  • Logo München Staatsministerium
  • logo SRG SSR
  • Logo Ludwigsburg
  • Logo Goslar
  • logo SWM
  • logo FMS
  • logo minsterium kultur
  • Logos Deges

Projektbeispiele

Standardisiertes Projektmanagement

Beauftragungsumfang

Durchführung der Analysephase zur fundierten Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die öffentliche Ausschreibung zur Einführung eines standardisierten, systemgestützten Projektmanagement-Vorgehens.

Ausgangssituation

Das StMD betreut eine heterogene Projektlandschaft und hat für die Arbeit in den Projekten nur wenige Standards gesetzt. Das Vorgehen für das Management der Projekte obliegt fast ausschließlich der jeweiligen Projektleitung. Um Anfragen zu den einzelnen Projekten schneller bearbeiten zu können und auf Führungsebene einen besseren Überblick über die Projekte und deren Status zu bekommen, möchte das StMD ein standardisiertes Projektmanagement einführen, welche durch ein PM-Tool unterstützt werden soll. Dieses Projekt soll professionell betreut werden und wird deshalb offiziell ausgeschrieben.

Lösungsansatz

Um das Projekt passgenau ausschreiben zu können, musste der aktuelle Status des Projektmanagements und die Anforderungen und Bedarfe an ein zukünftiges, standardisiertes PM auf Projekt- und Multiprojekt-Ebene detailliert erfasst werden. Hierfür wurde eine Reihe Experten-Interviews mit Stakeholdern aus dem StMD geführt und die Ergebnisse in einem mehrtägigen Workshop zusammengefasst und validiert. Des Weiteren wurde eine ausführliche Analyse möglicher PM-Tools basierend auf den Anforderungen (technisch und inhaltlich) erstellt.

Ergebnis

Die Ergebnisse der Analysephase wurden in Form einer Leistungsbeschreibung zusammengefasst, welche als Basis für eine offizielle Ausschreibung der folgenden Phasen der Implementierung der neuen PM Strukturen dient. Zudem wurde eine priorisierte Shortlist möglicher PM-Tools erstellt, auf Basis welcher das StMD Tools für die Pilotierungsphase auswählt. Eine detaillierte Unterlage welche das Vorgehen und weitere Ergebnisse der Analysephase umfasst, wurde als Grundlage für die folgenden Phasen der Einführung erstellt.

Unser LEITWERK Beitrag

Im Rahmen der Experten-Interviews und des Workshops konnten wir von LEITWERK gezielt mit unserer Methoden- und Moderationskompetenz unterstützen. Wir konnten zudem ein realistisches Bild des Status Quo und des Zielbildes zeichnen, was für die Umsetzung der folgenden Phasen relevant sein wird. Zudem ist es LEITWERK gelungen, die Wichtigkeit der Einbeziehung aller Stakeholder bewusst zu machen und herauszustellen, dass die Einführung eines PM-Tools nicht nur technische, sondern vor allem auch Changemanagement-Aspekte umfasst.

Einheitliche Vorgehensweise zur Konzepterstellung

Beauftragungsumfang

Etablierung einer einheitlichen Vorgehensweise zur Konzepterstellung für eine deutsche Universität.

Ausgangssituation

Ein Dezernat einer etablierten deutschen Universität stand vor der Herausforderung, einen einheitlichen Standard für die Erstellung von Konzepten zu erarbeiten. Universitätsübergreifend war bisher noch keine einheitliche Vorgehensweise zur Konzepterstellung etabliert. Es war daher unklar, welche Schritte zu durchlaufen sind, um ein vollständiges Konzept vorlegen zu können und die Qualität der Ergebnisse unterlag starken Schwankungen. Darüber hinaus waren die Abstimmungsaufwände unnötig hoch. 

Lösungsansatz

Um zukünftige Projekte und Vorhaben in einer einheitlichen Vorgehensweise zu dokumentieren und durchzuführen wurde eine generische Vorlage zur Konzepterstellung entwickelt. Dadurch sollte ein gemeinsames Verständnis geschaffen sowie der zeitliche Aufwand zur Konzepterstellung reduziert werden. Gleichzeitig wurde durch eine zielgruppengerechte Beschreibung der Vorgehensweise sowie eine Auswahl an relevanten Methoden sichergestellt, dass die Konzepte hohen Qualitätsansprüchen genügen und alle relevanten Informationen erhalten.

Ergebnis

Es wurde ein generischer Leitfaden zur Konzepterstellung entwickelt. Der Leitfaden ist iterativ aufgebaut, wodurch alle relevanten Informationen Schritt für Schritt abgefragt werden und Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden können. Daneben wurden hilfreiche Methoden und Tools integriert, die den Mitarbeitenden in Zukunft eine adäquate Hilfestellung bei der Durchführung von klassischen, agilen und/oder hybriden Projekten und der Erstellung der jeweiligen Konzepte bieten sollen. 

Unser LEITWERK Beitrag

Die LEITWERK Berater:innen konnten durch ihr umfassendes fachliches und methodisches Know-How im Projektmanagement einen generischen, in der Praxis pragmatisch anwendbaren Leitfaden zur Konzepterstellung entwickeln. Aus der umfassenden Projekterfahrung wurden geeignete Methoden ausgewählt und in den Leitfaden integriert.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) - Sturmschadenmanagement

Beauftragungsumfang

Entwicklung, Einführung und Kommunikation eines chronologischen Musterablaufplans und Handlungsanweisungen zur erfolgreichen Bewältigung von Sturmschadenereignissen für Ministerien, Ämter und betroffene Landkreise.

Ausgangssituation

Im Fall von Sturmschadenereignissen ist eine Vielzahl von Akteuren aus Ministerium, Ämtern und Verbänden gefragt, schnell und überlegt zu handeln. Bisher gab es keinen verbindlichen Prozess, der dieses Handeln festhält, Checklisten dienen lediglich als Handlungsempfehlung. Um den teils gravierenden Folgen von Fehlentscheidungen und missverständlicher Kommunikation vorzubeugen, soll ein verbindlicher Musterablaufplan im Fall von Sturmschäden erstellt werden. 

Lösungsansatz

Im Rahmen einer umfassenden Workshop Reihe wurden gemeinsam mit den Teilnehmern aus verschiedenen Institutionen relevante Informationen gesammelt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein verbindlicher, chronologischer Musterablaufplan zur erfolgreichen Bewältigung von Sturmschäden entwickelt. Zudem wurde für die betroffenen Akteure im Fall eines Sturmschadens eine Kommunikationsstrategie und konkrete Handlungsanweisungen erarbeitet.

Ergebnis

Zur erfolgreichen Bewältigung eines Sturmschadenereignisses wurde ein Handbuch bestehend aus chronologischem Musterablaufplan, Prozesssteckbriefen, Kommunikationsstrategie und Kommunikationstemplates für das Ministerium und Ämter angefertigt. Für betroffene Verbände und die Öffentlichkeit wurden Flyer zur Kurzdarstellung des Musterablaufplans erstellt.

Unser LEITWERK Beitrag

Mit Hilfe von umfassenden und interaktiven Workshopkonzepten wurde der Status Quo zügig erfasst und eine initiale Version des Musterablaufplans erstellt. Durch eine proaktive Auflösung potentieller und bestehender Konflikte zwischen den Stakeholdern konnte eine große Akzeptanz zur aktiven Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Musterablaufplans geschaffen werden. Zugleich konnte hohe Motivation bei den Stakeholdern zur eigenständigen Nutzung des Musterablaufplans in der Zukunft generiert werden. 

Restrukturierung innerhalb der Landeshauptstadt München

Beauftragungsumfang

Restrukturierung des Geschäftsbereichs Tourismus, Veranstaltungen und Hospitality der Landeshauptstadt München.

Ausgangssituation

Projektanlass sind neben der Neubesetzung des Geschäftsbereiches die veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Krise. Diese hat den Tourismus nachhaltig verändert und zu einer eingeschränkten Personalsituation geführt. Zudem erfordern neue Aufgabenfelder – im Stadtmarketing, der Digitalisierung, der Entwicklung neuer Märkte (MICE) und der Umlandbewerbung – eindeutige Zuständigkeiten im Geschäftsbereich.

Lösungsansätze

Es wurde eine IST-Analyse der Handlungsbedarfe auf Basis von Interviews und vorhandener Dokumentation durchgeführt. Zudem erfolgte die Konzipierung und Einführung eines übergreifendes Arbeitsmodells und der Ableitung einer kundenspezifischen Organisationsstruktur unter Achtung verwaltungsspezifischer Rahmenbedingungen.

Ergebnis

Durch die optimierte Organisationsstruktur inkl. der inhaltlichen Abgrenzung der Fachbereiche / Abteilungen sowie dem etablierten Arbeitsmodell wurden die Transparenz innerhalb des gesamten Geschäftsbereichs erhöht. Des Weiteren wurde die Zuständigkeiten eindeutig geklärt, Synergien zwischen den Abteilungen genutzt und Schnittstellen (intern / extern) effizient gestaltet.

Unser LEITWERK Beitrag

Durch die Expertise der LEITWERK Berater:innen in den Bereichen Prozesserfassung, ISO-Zertifizierung und dem SAFe Framework konnte ein State-of-Art Prozessmodell entwickelt und etabliert werden. Dies brachte einen erheblichen Mehrwert in der Vorbereitung der angestrebten ISO-Zertifizierung.

Reorganisation der Projektorganisation

Beauftragungsumfang

Unterstützung als Agile Coach und Scrum Master bei der Initiierung und Durchführung einer Reorganisation in der Projektorganisation einer Digitalagentur.​

Ausgangssituation

Im öffentlichen Sektor war eine Digitalagentur mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Projektorganisation zur Digitalisierung der Bayrischen Förderprogramme zu reorganisieren. Das Projekt war stark gewachsen und unterlag regelmäßigen Änderungen in Besetzung und Struktur. Der zeitliche Lieferdruck und die unterschiedlichen Interessen der Projektstakeholder führten zu Interessenskonflikten, die den Projektfortschritt beeinträchtigten.

Lösungsansätze

Als Agile Coach und Scrum Master wurde ein mehrstufiger Ansatz zur Reorganisation und Optimierung der agilen Arbeitsweisen initiiert und durchgeführt. Dies umfasste die Einführung von Kanban und die Vereinfachung der agilen Arbeitsweisen in der Business Analyse und im Scrum Team. Eine Produktroadmap wurde entwickelt, um das Product Backlog zu priorisieren. Zudem wurden die verwendeten Tools für die Projektorganisation, wie Jira und Confluence, vereinheitlicht und verschlankt.

Ergebnis

Der proaktive Ansatz führte zu einer stabileren Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern, wobei Impediments frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet wurden. Die Reorganisation und Optimierung der agilen Arbeitsweisen erhöhten zudem das gegenseitige Verständnis und die Kooperationsbereitschaft. Erste Rückmeldungen zeigten eine gestiegene Zufriedenheit der Stakeholder, und das Projekt konnte insgesamt effizienter voranschreiten.

Unser LEITWERK Beitrag

LEITWERK Consulting brachte umfassende Expertise in agilen Methoden und Change Management ein, was entscheidend zur erfolgreichen Reorganisation der Projektstruktur beitrug. Durch die gezielte Anwendung von Best Practices im Bereich der agilen Transformation konnte die Effizienz und Flexibilität des Teams erheblich gesteigert werden. Zudem förderte LEITWERK Consulting durch moderative Fähigkeiten eine offene Kommunikationskultur, die es den Stakeholdern ermöglichte, konstruktiv zusammenzuarbeiten und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.​

Mehr von LEITWERK
Das könnte Sie auch interessieren...

Interessiert? Gerne können wir Ihnen ausführliche Informationen liefern
Kontaktieren Sie uns!
Kristof D’haeyere - LEITWERK Consulting
Ihr Ansprechpartner
Kristof D’haeyere
+49 89 189 235 96
... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Kontakt aufnehmen
Suche