Lesezeit: 8 MinutenWorum geht es in diesem Blogbeitrag?
Warum kochen wir heute nicht mehr über offenem Feuer? Weil moderne Technologie einfach effizienter, sicherer und komfortabler ist. In deutschen Verwaltungen nehmen repetitive Tätigkeiten wie das manuelle Weiterleiten von Anträgen, die Prüfung von Formularen oder das Erteilen standardisierter Auskünfte weiterhin viel Zeit in Anspruch. In anderen Ländern hingegen kommen zunehmend intelligente digitale Lösungen zum Einsatz, die Mitarbeitende gezielt entlasten und Freiräume für anspruchsvollere Aufgaben schaffen.
In Singapur arbeitet "Aiva" als autonomer KI-Agent in 50 U-Bahn-Stationen und bearbeitet eigenständig komplexe Bürger:innenanfragen, von Fahrplanauskünften bis hin zu Restaurantreservierungen. In Estland koordiniert "Bürokratt" behördenübergreifende Verwaltungsaufgaben und nutzt dabei die nationale X-Road-Dateninfrastruktur – ein UNESCO-gelistetes KI-Projekt, das zeigt, wie digitale Transformation gelingen kann.
Diese Agentic AI-Revolution eröffnet engagierten Verwaltungsmitarbeitenden neue Perspektiven: Sie werden von zeitraubenden Routinetätigkeiten entlastet und können ihre wertvolle Expertise strategisch einsetzen. Während viele Behörden noch mit dem "offenen Feuer" analoger Prozesse arbeiten, entstehen andernorts bereits hocheffiziente "Küchen" der Verwaltungsmodernisierung.
Der entscheidende Unterschied liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern in der grundlegend veränderten Arbeitsweise: Erfahrene Fachkräfte gewinnen Kapazitäten für ihre Kernkompetenzen, fundierte Fallbearbeitung, persönliche Bürger:innenberatung und die Weiterentwicklung von Services. Diese Transformation ermöglicht es, das vorhandene Know-how der Mitarbeitenden optimal zu nutzen und die Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen.
Die Technologie ist verfügbar, die internationalen Erfolgsmodelle sind dokumentiert. Die Frage ist nur: Wann beginnt die systematische Umsetzung in Deutschland?

