Datenschutzerklärung
Wir nehmen Datenschutz ernst
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Webseiten und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verantwortlicher:
LEITWERK Consulting GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Telefon: +49.89.18923596
E-Mail: info@leitwerk-consulting.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email Adresse. Sie müssen auch keine personenbezogenen Daten preisgeben um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können.
Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.
Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten die notwendig sind um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele zu verfolgen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Automatisch gespeicherte Daten
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Lediglich im Rahmen unserer Serverstatistik, die wir alle zwei Jahre in unserem Tätigkeitsbericht veröffentlichen, findet eine Darstellung der Anzahl der Seitenaufrufe statt.
Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Session-Cookies kann der Verantwortliche den Nutzern dieser Internetseite einen nutzerfreundlichen Service bereitstellen, der ohne die Setzung von Cookies nicht möglich wäre. Ohne Einwilligung verwenden wir lediglich technisch notwendige Cookies auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Personenbezogene Cookies zur Verbesserung unserer Website oder zu Marketing-/ Werbezwecken verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung. Bei Ihrem ersten Besuch können Sie freiwillig über das eingeblendete Cookie-Banner, dem Tracking bzw. der Analyse zustimmen. Ggf. werden Ihre Daten an Partner bzw. Drittanbieter weitergegeben. Nur wenn Sie dem explizit zustimmen werden diese Cookies gespeichert, die Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf unserer Website auf jeder Seite unten links auf das Fingerabdruck-Symbol klicken. Dadurch öffnet sich erneut das Cookie-Auswahlfenster, in dem Sie Ihre Präferenzen individuell anpassen können.
Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website:
https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
· Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
· Ihre IP-Adresse
· Informationen über Ihren Browser
· Informationen über Ihr Endgerät
· Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere
Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine
Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics erm glicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks
aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren
Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Leadinfo
Wir nutzen das Angebot des Webdienstes Leadinfo. Leadinfo ist ein Dienst der LeadInfo B.V., Crooswijksesingel 50, 3034 CJ Rotterdam, Netherlands, der anonyme Website-Besucher identifiziert, vollständige Kontaktdaten und Einblicke in den Besuchsverlauf bietet.
Leadinfo nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Unter anderem zeigt Leadinfo uns auf, welche Unternehmen unsere Website besucht haben, ermittelt den Verlauf Ihres Besuchs, einschließlich aller von Ihnen besuchten und angesehenen Seiten und die Länge Ihres Aufenthalts auf dieser Website.
Leadinfo sammelt und verarbeitet Daten über Unternehmen wie beispielsweise Unternehmensname, Telefonnummer, Adresse, Web-Adresse, Industrie, Unternehmensprofil, Umsatz und Schlüsselpersonen auf LinkedIn.
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Leadinfo zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage unseres berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LeadInfo B.V. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Leadinfo: https://www.leadinfo.com/de/datenschutz/.
YouTube
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass
YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von
YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge
ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Prismic
Für unseren Internetauftritt setzen wir Prismic als Content-Management System ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Prismic Networks, Inc. 185 Alewife Brook Parkway, #410 Cambridge, MA 02138 nachfolgend nur „Prismic“ genannt.
Um die Darstellung des Inhalts unseres Internetauftritts zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu den Prismic-Servern aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Prismic kann Prismic ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Inhalte zu übermitteln sind.
Prismic bietet unter
https://prismic.io/legal/privacy
weitere Informationen an und weist darauf hin, dass die Datenschutzrichtlinie von Prismic den EU-Datenschutzgesetzen (DSGVO) entspricht.
Cloudinary
Auf unserer Website verwenden wir ein sog. Content Delivery Network („CDN“) der Cloudinary Ltd., 3400 Central Expressway, Suite 110, Santa Clara, CA 95051, USA („Cloudinary“).
Bei einem CDN handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große Mediendateien (wie z.B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server geladen und auf unserer Website angezeigt werden. Der Einsatz des CDN hilft uns bei der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Wir haben mit Cloudinary einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum, einsehbar unter https://cloudinary.com/gdpr/dpa abgeschlossen in den EU Standarddatenschutzklauseln einbezogen sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudinary unter: https://cloudinary.com/privacy.
Mailchimp
Diese Website nutzt die Dienste von Mailchimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit
Mailchimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Mailchimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und
https://mailchimp.com/legal/data-processingaddendum/#Annex_C__Standard_Contractual_Clauses.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem
Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger
Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp unter:
https://mailchimp.com/legal/terms/.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Pipedrive
Zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, zur Organisation von Vertriebsprozessen sowie zum Versand unseres E-Mail-Newsletters nutzen wir das Customer-Relationship-Management-System (CRM-Tool) Pipedrive, bereitgestellt von Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, 10617 Tallinn, Estland.
Pipedrive dient der strukturierten Verwaltung von Kundenanfragen, der Dokumentation von Kommunikationsverläufen sowie – im Falle des Newsletter-Versands – der Organisation und Durchführung von E-Mail-Marketingmaßnahmen.
Im Rahmen der Nutzung von Pipedrive werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmenszugehörigkeit, Kommunikationsinhalte (z. B. E-Mails, Notizen, Gesprächsprotokolle), Interaktionen mit dem Newsletter (z. B. Öffnungs- und Klickraten)
Pipedrive kann beim Versand von Newslettern Tracking-Technologien verwenden (z. B. Zählpixel), um statistische Auswertungen zur Reichweite und Effektivität des Newsletters zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere die Messung von Öffnungs- und Klickraten. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Der Einsatz von Pipedrive im Rahmen des CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen mit Ihnen. Der Versand unseres Newsletters sowie das damit verbundene Tracking erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
Pipedrive speichert Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, kann im Rahmen des technischen Supports oder bei konzerninternen Verarbeitungen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Pipedrive ist Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Ergänzend wurden mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung zum Newsletter-Versand werden Ihre Daten umgehend gelöscht, sofern keine anderweitigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung bestehen.
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und zur damit verbundenen Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu finden Sie am Ende jedes Newsletters einen entsprechenden Abmeldelink. Der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des CRM können Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pipedrive finden Sie unter:
https://www.pipedrive.com/en/privacy
Close
Zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, zur Organisation von Vertriebsprozessen sowie ggf. zum Versand unseres E-Mail-Newsletters nutzen wir das CRM-System Close, betrieben von Elastic Inc., PO Box 1145, Jackson, WY 83001, USA (“Close”).
Close dient dazu, Kundenkontakte und Geschäftsvorgänge strukturiert zu verwalten (z. B. Leads, Angebote, Kommunikationsverläufe), Aufgaben und Termine zu koordinieren sowie ggf. Newsletter‑ oder Marketing‑E-Mails zu versenden und deren Wirksamkeit zu bewerten.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
Je nach Kontakt und Zweck können bei Close verarbeitet werden:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Anschrift bzw. Unternehmenszugehörigkeit
- Kommunikationsinhalte (z. B. Schriftverkehr, Notizen, Protokolle, Gesprächsverläufe)
- Informationen über Interaktionen (z. B. ob und wann E‑Mails geöffnet oder auf Links geklickt wurde, ggf. Datum, Uhrzeit)
- ggf. IP-Adresse, Geräte‑ und Browserdaten, soweit technisch erforderlich
Falls wir über Close oder in Verbindung mit dem Newsletter- bzw. E‑Mail-Versand Tracking‑Technologien einsetzen (z. B. Öffnungs‑ und Klick‑Tracking, Tracking‑Pixel), erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung. Diese Technologien dienen der statistischen Auswertung der Versendung und Verbesserung der Inhalte.
Für die Verarbeitung zur Vertragserfüllung bzw. zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen verwenden wir Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn dies erforderlich ist (z. B. zur Erbringung von Leistungen, die Sie bestellt haben). Für Newsletterversand und Tracking gilt Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG (Telekommunikation‑Datenschutzgesetz bzw. länderechtliche Regelungen, soweit anwendbar).
Da Close ein Anbieter mit Sitz in den USA ist, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten auch in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR. Wir haben mit Close einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen sowie geeignete Schutzmaßnahmen getroffen, insbesondere:
- Verwendung der von der EU anerkannten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs)
- Close weist darauf hin, dass es Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem EU‑Niveau entsprechenden Datenschutzes anbietet.
- (Falls zutreffend) Close nimmt an Mechanismen wie dem EU‑U.S. Data Privacy Framework teil / erfüllt vergleichbare Anforderungen. (Hier bitte ggf. bestätigen, ob Close tatsächlich teilnimmt.)
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen. Für Daten aus dem Newsletterversand gilt, dass wir nach Widerruf der Einwilligung Ihre E‑Mail‑Adresse und Trackingdaten löschen, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage zur weiteren Verarbeitung besteht.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Das betrifft insbesondere den Newsletterversand und ggf. Trackingmaßnahmen. Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Close unter den gesetzlichen Voraussetzungen widersprechen (z. B. wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht).
Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.close.com/privacy
VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM BEWERBUNGSPROZESS
Zweck der Datenerfassung
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf dieser Webseite. Wir möchten aber auch Ihre Stellensuche erleichtern. Sie können sich deshalb direkt online oder per Mail auf Stellen bei uns bewerben. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Angaben vertraulich behandelt werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet und genutzt.
Welche Daten werden erfasst?
Wir erfassen ausschließlich die für ein Bewerbungsverfahren bei uns erforderlichen Informationen.
Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, werden Sie nach bestimmten personenbezogenen Daten (Name, Adresse, E-Mail) gefragt. Außerdem werden gegebenenfalls positionsbezogene Fragen gestellt. Für eine Bewerbung in unserem Hause ist es außerdem zwingend erforderlich, Ihren beruflichen Werdegang beizufügen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten nicht anonym gespeichert werden, sondern der Personalabteilung und den für die Position relevanten Stellen bei uns zugänglich sind.
Bewerbungsinformationen
Mit Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen. Bitte beachten Sie, dass jede Falschaussage oder Auslassung einen Grund für eine Absage oder spätere Entlassung darstellen kann.
Wir suchen die Bewerber, unabhängig von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind. Bitte leiten Sie uns auch keine vertraulichen Interna oder gar Betriebsgeheimnisse Ihres ehemaligen oder gegenwärtigen Arbeitgebers weiter. Bitte machen Sie außerdem keine unnötigen Angaben zu: Krankheiten, Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit, Sexualleben, verleumderischen oder ehrenrührigen Information, sowie Informationen die nichts mit dem Tätigkeitsprofil zu tun haben.
Wer verarbeitet die Daten?
Die von uns erhobenen Daten werden ausschließlich intern oder durch vertraglich verbundene Dienstleister verarbeitet. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt lediglich zweckgebunden im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften an Stellen, die z.B. unsere Server betreiben oder bestimmte Dienstleistungen erbringen. Diese Stellen befinden sich in Deutschland und in den Ländern der EU und sind durch vertragliche Pflichten und Datenschutzweisungen zum datenschutzgerechten Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet und genutzt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Dateien können, sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, in einem Beschäftigungsverhältnis von uns für die Beschäftigungszwecke weiter verarbeitet und genutzt wird. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichern wir die übermittelten Daten und Dateien für sechs Monate in einer Bewerberdatenbank, um spätere Fragen zu der Bewerbung beantworten zu können. Nach Ablauf von sechs Monaten werden die Daten und Dateien gelöscht. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Bewerbung führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien in der Bewerberbank – mit den nachgenannten Beschränkungen – umgehend gelöscht werden. Ferner können Sie im Rahmen der Bewerbung jederzeit verlangen, dass einzelne von Ihnen übermittelte Daten oder Dateien bei uns gelöscht werden. Wir behalten uns jedoch vor, für einen begrenzten Zeitraum von drei Monaten eine beschränkte Anzahl Ihrer Daten zu speichern, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können.
Mit wem teilen wir Ihre persönlichen Daten?
Die Informationen, die Sie uns mitteilen, werden vertraulich behandelt und nur an diejenigen Personen weitergegeben, die mit einem konkreten Bewerbungsverfahren befasst sind. Ihre persönlichen Daten werden an andere Konzerngesellschaften erst nach Ihrer separaten, expliziten Einwilligung weitergegeben.
Bitte beachten Sie hierzu den entsprechenden Hinweis auf dieser Webseite.
Zugriffsrecht, Bearbeitung und Löschung Ihres Lebenslaufs
Sie können Ihren Lebenslauf jederzeit einsehen, ändern oder löschen. Sie können uns auch darum bitten, Ihnen dabei behilflich zu sein.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Änderung oder Löschung von Daten während eines laufenden Bewerbungsverfahrens sowie für die Dauer von circa drei Monaten nach Abschluss eines laufenden Bewerbungsverfahrens aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist.
Newsletter
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter ihre E-Mailadresse missbraucht um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den Newsletterempfang anzumelden. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
SOCIAL PLUGINS VON FACEBOOK, TWITTER, INSTAGRAM, PINTEREST, XING, ADDTHIS, WHATSAPP ETC.
Auf unserer Webseite werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers Dort können Sie z.B. den Like- oder Share-Button betätigen.
Sicherheit
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.
Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.
Alle Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter:
Herrn Matthias Haßler LL.M.
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941 2986930
Fax: 0941 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de