Agile Skalierung

Agile Skalierung

Die Einführung von agilen Arbeitsweisen auf Teamebene wie bspw. Kanban oder Scrum bringt viele Vorteile mit sich, und ist in kleinen und selbst organisierten Teams häufig effizient und erfolgreich umzusetzen.

Doch was, wenn in der Produktentwicklung mehrere agile Teams zusammenarbeiten um das Produkt (-portfolio) entwickeln zu können? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn eine gesamte Organisation agil zusammenarbeiten soll?

Skalierte Frameworks wie SAFe®, LeSS, Scrum@Scale, Nexus o.ä. geben Bereichen und ganzen Unternehmen dafür einen Rahmen und helfen bei einer wertstrombasierten Ausrichtung.

Da es sich bei der Implementierung eines übergreifenden, skalierten Arbeitsmodelles um ein hochkomplexes Vorhaben handelt, kann es zu einigen Herausforderungen kommen.

Die unterschiedlichen Frameworks zur agilen Skalierung sind nicht für alle Produkte, Projekte oder Organisationen gleich gut geeignet und nicht selten ist es notwendig, sie individuell anzupassen.

Wir von LEITWERK Consulting unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen agilen Skalierungsframeworks, begleiten Sie bei der Einführung und schaffen die Basis für eine nachhaltige Nutzung.

Was ist der Mehrwert von Frameworks zur agilen Skalierung?

Mit dem agilen Framework Scrum sind mittlerweile wohl die meisten Unternehmen in Berührung gekommen: Kleine Teams, die sich interdisziplinär aufstellen und in iterativen Planungszyklen arbeiten. Häufig mit einem gemeinsamen Kanban-Board, um ihre Aufgaben transparent verfolgen zu können.

Die Grenze dieser Teams liegt allerdings bekannterweise bei neun Personen, größer sollte ein Scrum-Team nicht werden, um reaktionsfähig zu bleiben. In der Praxis sind zur Erstellung eines Produktes allerdings häufiger mehr als nur neun Personen involviert. Die Frage ist also: Wie können nun mehrere Teams effizient vernetzt werden? Welche übergreifenden Abstimmungszeremonien, neue Rollen oder Planungszyklen und –prozesse sind sinnvoll, ohne einen unnötigen Overhead zu produzieren? Wie können die Vorteile der kundenzentrierten und reaktionsfähigen Entwicklung auf Basis des Scrum Frameworks auf Bereichs- oder sogar Unternehmensebene erweitert werden?

Während der Scrum-Guide leider keine Antworten zu diesen Fragen bietet, haben sich unter anderem die Scrum-Entwickler Jeff Sutherland und Ken Schwaber Gedanken gemacht. Ihre Lösung sind Frameworks zur agilen Skalierung. Diese beschreiben konkrete Rollen, Prozesse und Artefakte, die eine vernetzte Zusammenarbeit in einem skalierten Umfeld, also mit mehr als einem Team, möglich machen.

Natürlich können die Rahmenbedingungen und Herausforderungen je nach Produkt und Branche variieren. So sind auch die unterschiedlichen agilen Frameworks, oder agilen Arbeitsmodelle, nach unterschiedlichen Schwerpunkten, Portfoliogrößen und Abhängigkeiten zwischen Teams ausgerichtet.

Grundsätzlich empfiehlt es sich vor der Einführung eines Frameworks zur agilen Skalierung, die eigenen Rahmenbedingungen zu kennen, die Führungsebene einzubeziehen und die Implementierung eines neuen Arbeitsmodells als das wahrzunehmen, was es ist: Neben einer Umstrukturierung inklusive angepassten Prozessen eben auch eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Unser Leistungsversprechen

  • //

    Das passende Skalierungsframework

    Die Wahl des passenden Frameworks ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei der agilen Skalierung. Frameworks wie das Scaled Agile Framework (SAFe®) oder Large Sale Srum (LeSS) sind Beispiele. Gemeinsam mit unseren Kund:innen analysieren wir strukturelle Rahmenbedingungen, Anforderungen und Abhängigkeiten im Unternehmen, um ein geeignetes Zusammenarbeitsmodell zu identifizieren.

  • //

    Individuelle Anpassung

    Jede Organisation ist individuell. So achten wir auch bei der Einführung eines Frameworks zur agilen Skalierung darauf, vorhandene Praktiken zu integrieren, standardisierte Framework-Elemente anzupassen oder bedarfsgerecht neue zu entwickeln. Wie immer gilt: So viel Change wie nötig, so wenig Change wie möglich.

  • //

    Begleitung des Transformationsteams

    Um Veränderungsprozesse diesen Ausmaßes nachhaltig zu gestalten, ist es wichtig, ein starkes organisationsinternes Team aufzubauen. Als agile Coach unterstützen wir das Führungsteam oder ein dediziertes Transformationsteam. Wir setzen Impulse und schaffen so den Rahmen um effektive und kreative eigene Lösungen zur agilen Skalierung zu entwickeln.

  • //

    Optimale Befähigung aller Beteiligten

    Die Qualifikation zur Nutzung des agilen Frameworks aller Beteiligten ist eine unverzichtbare Grundlage, um den angestrebten Nutzen erfolgreich erzielen zu können. Dabei geht es neben den methodischen Trainings auch darum, grundlegende Prinzipien und Werte zu verstehen und pragmatisch auf die tägliche Arbeit anzuwenden. Unsere Trainer:innen identifizieren gemeinsam mit unseren Kund:innen den passenden Ansatz, um Teams und Individuen optimal zu befähigen.

  • //

    Förderung eines klaren Rollenverständnisses

    Für eine nachhaltige Verankerung begleiten wir unsere Kund:innen in ihren neuen Kompetenzfeldern bei der Rollendefinition und im Umgang mit unbekannten Herausforderungen. Wir fördern die proaktive offene und organisationsweite Kommunikation, um Bedarfe früh zu erkennen und darauf reagieren zu können.

  • //

    Umfangreicher Erfahrungsschatz

    Unsere agilen Coaches sind in den gängigen agilen Frameworks zertifiziert und verfügen über breite Kompetenzen in den Bereichen Change Management, Moderation und Teamentwicklung. Sie kennen die agilen Methoden nicht nur aus der Theorie, sondern können auf einen reichen Erfahrungsschatz und Good Practices aus Projekten der Frameworkeinführung zurückgreifen.

Einzelvorstellung der Frameworks

1. Framework 04

Scaled Agile Framework - SAFe®

Projektbeispiele

I. Transformation in eine agile Produktorganisation

Beauftragungsumfang

Im Rahmen der Beauftragung unterstützen insgesamt 3 LEITWERK Berater:innen unsere Kunden aus der Automobilindustrie. Das Ziel war es, durch das eingeführte Arbeitsmodell eine kundenorientierte Entwicklung und maximale Flexibilität sicherzustellen.

Ausgangssituation

Im Rahmen des konzernweiten Transformationsvorhabens von einer Projektorganisation hin zu einer agilen Produktorganisation, sollte ein Konzept zur wirkungsvollen agilen Zusammenarbeit umgesetzt werden. Während einer Transformationsphase sollten zunächst die bisherigen Strukturen und Prozesse sowie die bestehende Meetinglandschaft aufgelöst und neu gedacht werden sowie die kundenzentrierte Produktentwicklung sichergestellt werden.

Lösungsansatz

Basierend auf einem ausgewählten agilen Framework erarbeiteten wir ein individuell passendes Rahmenwerk für unseren Kunden. Weiterhin wurde die Struktur der ursprünglichen Zusammenarbeit hinsichtlich der bestehenden Entscheidungs- und Eskalationswege analysiert. Funktionen der Altmeetings, die nach wie vor wichtig waren, wurden in die neuen agilen Meetings integriert. Mit einem Transformationskonzept wurde der schrittweise Übergang in die neue Struktur inklusiver neuer Prozesse sichergestellt.

Ergebnis

Das Konzept zur Gestaltung der neuen agilen Struktur wurde kommuniziert und erfolgreich umgesetzt. Über ein standardisiertes und klar strukturiertes Dashboard werden die jeweiligen Meetings und Abläufe geplant, die relevanten Ergebnisse dokumentiert und zur Verfügung gestellt, Entscheidungen transparent gemacht und offene Aufgaben nachgehalten. Eine bedarfsorientierte Anpassung des Modells wird über Retrospektiven sichergestellt.

II. Agile Transformation – Begleitung der Umstrukturierung

Beauftragungsumfang

LEITWERK unterstütze dieses Projekt im Finanzsektor über eine Laufzeit von einem Jahr mit insgesamt 5 erfahrenen Berater:innen und Coaches. Ziel war es, sieben Teams mit insgesamt über 100 Mitarbeitenden zu einer kundenzentrierten, interdisziplinären und somit effektiven Produktentwicklung zu befähigen.

Ausgangssituation

Mit dem Ziel, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte die Produktentwicklung von einer klassischen auf eine agile Herangehensweise umgestellt werden. Neben der personellen Umstrukturierung in themenbasierte, cross-funktionale Domains mussten diverse Prozesse adaptiert, Mitarbeitende geschult und neue Austauschformate implementiert werden.

Lösungsansatz

Zunächst wurden alle Mitarbeitenden basierend auf ihrer Rollenbeschreibung geschult und auf die Veränderung vorbereitet. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde ein passgenaues Operating Model für die Skalierung entwickelt und eine Transformations-Roadmap ausgearbeitet. Neben dem Management und dem Transformationsteam wurden auch die Teams und Domains von agilen Coaches begleitet und unterstützt. Mitarbeitende konnten sich über eine neue zentrale Austauschplattform über alle Entwicklungen informieren und austauschen.

Ergebnis

Durch das schrittweise Vorgehen und unsere intensive Begleitung wurde die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Umstellung sichergestellt. Neben einem übergreifenden Operating Model wurden passgenaue KPIs zur Überprüfung des Transformationserfolgs und Feedbackmechanismen implementiert, um die Nachhaltigkeit der Transformation zu prüfen und sicherzustellen.

Ihre Vorteile
Warum LEITWERK Consulting für Ihre agile Skalierung?

  • Icon Alles aus einer Hand

    Alles aus einer Hand

    Wir führen gemeinsam mit Ihnen die Bedarfsanalyse durch, erstellen eine individuelle Konzeptionierung und begleiten Sie bei der Einführung des skalierten agilen Frameworks.

  • Icon Silodenken

    Silodenken überwinden

    Die skalierte agile Arbeitsweise bricht vorhandene Silos auf damit echte interdisziplinäre Zusammenarbeit möglich wird. Somit ermöglichen Sie neue Lösungen für Ihre Organisation.

  • Icon Kombination

    Kombination agiler & klassischer Arbeitsweisen

    Wir fokussieren uns nicht ausschließlich auf einzelne agile Frameworks, sondern kennen auch wertvolle Ansätze des klassischen Projektmanagements. Arbeitsweisen kombinieren wir genau so, wie es zu Ihrer Organisation und Ihren Mitarbeiter:innen passt.

  • Icon Erfahrung

    Erfahrung mit Change Management Ansätzen

    Gerne gestalten wir mit Ihnen gemeinsam eine neue Ausrichtung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation mit geeigneten Change Management Ansätzen. Selbstverständlich begleiten wir Sie auch anschließend bei der Umsetzung und Implementierung von beschlossenen Maßnahmen.

  • Icon Widerstand

    Mit kleinen Schritten den Widerstand reduzieren

    Agile Arbeitsweisen neu einzuführen ist sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiter:innen verbunden mit einem Verlassen der bisherigen "Komfortzone". Dies kann nur gelingen, wenn zuerst das Management Vertrauen zu diesen Veränderungen fasst und dies gemeinsam mit Coaches an die Mitarbeiter:innen vermittelt werden kann. Bei dieser Transition sind wir Partner an Ihrer Seite.

  • Icon Einführung

    Ganzheitliche Einführung agiler Arbeitsweisen

    Um die positiven Effekte skalierter agiler Frameworks im gesamten Unternehmen spürbar zu machen, unterstützen wir Sie mit unserem ganzheitlichen Transformationsansatz auf allen Dimensionen der Organisationsentwicklung.

Interessiert? Gerne können wir Ihnen ausführliche Informationen zu unseren Lösungen im Bereich agile Skalierung zukommen lassen.
Kontaktieren Sie uns!
Leitwerk Consulting - Lara Peters
Ihre Ansprechpartnerin
Lara Peters
+49 89 189 235 96
... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Kontakt aufnehmen

Mehr von LEITWERK
Das könnte Sie auch interessieren!

;