Die Einführung von agilen Frameworks, wie beispielsweise Kanban oder Scrum, auf Teamebene bringt viele Vorteile mit sich. Sie fördern nicht nur die Effizienz und Transparenz innerhalb der Arbeitsprozesse, sondern ermöglichen es Teams auch, flexibler und schneller auf Veränderungen und Anforderungen zu reagieren. Gerade in kleinen, selbstorganisierten Teams lässt sich ein agiles Framework häufig besonders effizient und erfolgreich umsetzen. Es stellt ein bewährtes Mittel dar, um zielgerichtet zusammenzuarbeiten und gleichzeitig Raum für Eigenverantwortung und kontinuierliche Verbesserung zu schaffen.
Ein agiles Framework bietet einen strukturierten Rahmen, der dennoch genug Flexibilität lässt, um auf individuelle Teamdynamiken und Projektanforderungen einzugehen. Es definiert Rollen, Abläufe und Prinzipien, die eine klare Orientierung geben und gleichzeitig agile Werte wie Offenheit, Fokus und Anpassungsfähigkeit fördern.
Das Hauptziel aller agilen Frameworks ist es, innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Bedürfnissen der Kund:innen entsprechen, sondern auch den Grundstein für nachhaltiges Unternehmenswachstum legen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit garantieren. Dabei fördern agile Frameworks nicht nur die Produktivität der Teams, sondern auch die Kultur der Zusammenarbeit, Kreativität und Verantwortungsübernahme - wesentliche Elemente, um langfristigen Erfolg und Innovationskraft sicherzustellen.
Doch was, wenn in der Produktentwicklung mehrere agile Teams zusammenarbeiten, um ein Produkt oder ein ganzes Produktportfolio entwickeln zu können? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn eine gesamte Organisation agil zusammenarbeiten soll?
Skalierte agile Frameworks wie SAFe®, LeSS, Scrum@Scale, Nexus o. Ä. geben organisatorischen Teilbereichen oder aber auch ganzen Unternehmen einen definierten Rahmen und ermöglichen somit eine wertstrombasierte Ausrichtung. Sie helfen dabei, agile Prinzipien über einzelne Teams hinaus zu skalieren und eine gemeinsame Sprache sowie abgestimmte Prozesse zu etablieren. Die unterschiedlichen agilen Frameworks sind nicht für jede Organisationsgröße, Produktstruktur oder Reifegrad gleichermaßen geeignet. Oft ist eine individuelle Anpassung notwendig, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Sie stellen sich nun die Frage, welches das richtige agile Framework für Sie ist oder stehen bereits vor der Herausforderung die tiefgreifenden Veränderungen in Struktur, Prozessen und Rollengestaltung im notwendigen Umfang und passender Geschwindigkeit umzusetzen?
Wir von LEITWERK Consulting unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden agilen Frameworks, begleiten Sie bei der Einführung sowie agilen Transformation und schaffen die Basis für eine nachhaltige Nutzung – praxisnah, strukturiert und mit Blick auf Ihre individuellen Ziele.

