Leitwerk Consulting unterstützt bei dem Aufbau und der Durchführung von PMOs
Wir übernehmen die Verantwortung für Ihr PMO!

PMO - Projektmanagement Office

Sie wollen sich in Ihrem Projekt auf die Inhalte fokussieren?

Wir übernehmen für Sie das PMO und damit die Planung, Steuerung und operative Durchführung Ihres Projekts.

Aber was ist ein PMO überhaupt?

Ein Project Management Office (PMO) ist eine zentrale Einheit, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Projekte effizient zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Es übernimmt die Planung, Steuerung und operative Durchführung von Projekten, sodass sich die Projektteams auf die inhaltlichen Aufgaben konzentrieren können. Durch die Definition interner Standards, die Optimierung von Prozessen und die Bereitstellung bewährter Methoden sorgt ein PMO für eine strukturierte und transparente Projektabwicklung.

Bei LEITWERK Consulting begleiten wir unsere Kund:innen über die strategische Planung hinaus und unterstützen sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung vor Ort. Unser PMO schafft Freiräume, stellt die Vernetzung aller Stakeholder sicher und fördert die Projektkommunikation – für einen nachhaltigen Projekterfolg.

Unsere Mitarbeitenden sind dabei Projektmanager:innen und Strateg:innen zugleich. Dadurch schaffen wir Freiräume und garantieren in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts.

Definitionen und Aufgaben eines PMOs

Definition und Aufgaben eines PMO

Ein Project Management Office (PMO) ist eine zentrale Organisationseinheit, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Projekte effizient zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Es fungiert als strategische Schnittstelle zwischen Unternehmenszielen und operativer Projektarbeit und sorgt für eine strukturierte, transparente und standardisierte Vorgehensweise im Projektmanagement.

PMOs übernehmen eine wesentliche Rolle in der Organisation von Projekten, indem sie als zentrale Support-Teams agieren und die Arbeit verschiedener Abteilungen koordinieren. Während kleine Unternehmen oft ein einziges PMO-Team haben, das Best Practices im Projektmanagement abteilungsübergreifend standardisiert, sind PMOs in größeren Unternehmen häufig direkt in Fachbereiche eingebettet, um eine gezielte Unterstützung zu bieten. Sie definieren Projektmanagement-Standards, optimieren Prozesse, stellen Methoden und Tools bereit und überwachen den Projektfortschritt. Dadurch tragen sie maßgeblich zur Effizienzsteigerung, Risikominimierung und Qualitätssicherung innerhalb der Organisation bei.

Je nach Unternehmensstruktur und Anforderungen kann ein PMO unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Während einige PMOs eine operative Rolle übernehmen und sich auf die direkte Unterstützung von Projektteams fokussieren, gibt es auch strategisch ausgerichtete PMOs, die sich mit der übergreifenden Steuerung und Ausrichtung der gesamten Projektlandschaft befassen. Im nächsten Kapitel betrachten wir die verschiedenen Ausgestaltungsformen eines PMOs – von operativen Einheiten bis hin zu PMOs mit einem klaren strategischen Fokus.

Die unterschiedlichen Ausprägungen im LEITWERK Portfolio
PMO Varianten

Ein Project Management Office (PMO) kann je nach Unternehmensstruktur und Anforderungen unterschiedlich ausgestaltet sein. Während einige PMOs stark operativ ausgerichtet sind und sich auf die direkte Unterstützung von Projektteams konzentrieren, gibt es auch strategisch ausgerichtete PMOs, die sich mit der übergreifenden Steuerung und Ausrichtung der gesamten Projektlandschaft befassen. Der Übergang zwischen operativer und strategischer Ausrichtung ist dabei fließend, und viele Unternehmen benötigen eine individuell abgestimmte Kombination beider Ansätze.

Operative PMOs übernehmen vor allem unterstützende Aufgaben im Projektalltag. Sie entlasten Projektleiter:innen und -teams, indem sie administrative Tätigkeiten wie die Erstellung und Überwachung von Projektplänen, die Organisation von Meetings und Workshops, sowie die Dokumentation von Fortschritten und Ergebnissen übernehmen. Zudem sorgen sie für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Beteiligten und stellen sicher, dass alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar sind. Durch diese strukturierte Unterstützung können sich Projektteams voll und ganz auf ihre fachlichen Aufgaben konzentrieren.

Strategisch ausgerichtete PMOs hingegen haben eine übergeordnete Funktion und tragen zur langfristigen Ausrichtung und Optimierung des Projektmanagements bei. Sie entwickeln Projektmanagementstandards, -methoden und -instrumente, beraten bei der Ideen- und Entscheidungsfindung und sorgen für eine strategische Abstimmung der Projekte mit den Unternehmenszielen. Darüber hinaus übernehmen sie oft eine koordinierende Rolle im Multiprojektmanagement und unterstützen das Management bei der Priorisierung und Steuerung von Projekten.

Zwischen diesen beiden Extremen gibt es zahlreiche Mischformen, die operative Unterstützung mit strategischen Elementen kombinieren. Unternehmen profitieren oft von einem PMO, das sowohl die alltäglichen Abläufe optimiert als auch eine langfristige Steuerung ermöglicht. Bei LEITWERK Consulting unterstützen wir unsere Kund:innen in jeder dieser Varianten – vom operativen PMO bis hin zur strategischen Beratung und Steuerung. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Projekte effizient zu managen und nachhaltig erfolgreich umzusetzen

Unser Leistungsversprechen für ein erfolgreiches PMO

  • //

    Unterstützung der Projektleitung in allen Projektphasen

    Mit Hilfe eines PMO stellen wir eine effiziente und erfolgreiche Projektabwicklung sicher. Wir behalten den Überblick über „das große Ganze“ und entlasten die Projektleitung bei den administrativen Tätigkeiten. Durch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen fördern wir die Kommunikation und Vernetzung im Projekt.

  • //

    Definition interner Standards

    Um einen nachhaltigen Erfolg sicherzustellen, passen wir Prozesse an die Projektgegebenheiten an, setzen klare Standards und führen Qualitätskontrollen durch. Mit unserer langjährigen Projektmanagement-Erfahrung stellen wir unseren Kunden die passenden Methoden, Instrumente und Tools zur Verfügung.

  • //

    Der Projekterfolg im Mittelpunkt

    Durch unsere interdisziplinären Teams schaffen wir den nötigen Weitblick, um unseren Kund:innen neue Impulse in der täglichen Projektarbeit zu geben. Wir beziehen dabei alle am Prozess beteiligten Stakeholder mit ein und generieren so einen sichtbaren Mehrwert für die Projekte.

  • //

    Immer an Ihrer Seite

    Egal, ob Sie den Fokus Ihres PMO auf operative Tätigkeiten legen wollen oder uns an Ihrer Seite für strategische Fragestellung im Projekt benötigen - Wir können beides! So unterstützen wir bspw. bei der Erstellung von Projektplänen und Kommunikationsmatrizen, stehen Ihnen aber auch proaktiv und beratend bei der Ideen- und Entscheidungsfindung zur Seite. Dabei greifen wir auf unsere langjährige Projekterfahrung in diversen Branchen zurück.

Unser Vorgehen
Einsatzmöglichkeiten eines PMO über die Projektphasen

LEITWERK Consulting bietet mit Hilfe einer zielorientierten Vorgehensweise in jeder Projektphase ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes PMO.

1. Phase 04

Projektinitiierung

Projektbeispiele

I. Aufbau und operative Durchführung eines zentralen PMO

Beauftragungsumfang

Im Rahmen der Beauftragung unterstützte unser Team einen großen Automobilhersteller beim Aufbau eines Projekt Management Office zur Entwicklung eines Telematik-Dienstes mit automatischer Schadenserkennung und Unfallhilfe im Fahrzeug inkl. Rolloutkonzipierung und -durchführung in den Pilotmärkten.

Ausgangssituation

Das Projekt war Teil der Aftersales-Strategie eines deutschen OEM zur Steigerung der Leistungsseite im Unfallteilegeschäft. Die Möglichkeit zur Erkennung von Schadensereignissen über die bestehende Sensorplattform ist bestätigt. Ein Konzeptdokument zur technischen und marktseitigen Implementierung des Dienstes war nicht vorhanden, ebenso kein schriftlicher Projektauftrag. Ein Projektteam hatte sich noch nicht formiert.

Lösungsansatz

LEITWERK etablierte eine übergeordnete Planung und Steuerung zur Koordination der Teilprojekte in Form eines zentralen PMO. Dafür wurde ein Gesamtkonzept inkl. Business Case Berechnung erstellt. Dies diente als Basis zur Steuerung des Rollouts in vier Pilotmärkten (DE, US, UK, CN). Zudem war ein konsequentes Monitoring des Projektfortschrittes sowie Berichterstattung an alle Stakeholder von Bedeutung.

Ergebnisse

Es wurde eine termin-, qualitäts- und budgetgerechte Implementierung des Dienstes in den Pilotmärkten ermöglicht. Die wesentlichen Projektziele (organisatorisch, fahrzeug- und IT-seitig, seitens Kommunikation, Training und Rollout) abgesichert. Zugleich wurde eine strukturierte und optimierte Gremiensteuerung eingeführt, um eine zentralseitige Entwicklung der Funktion und der marktseitigen Implementierung des Dienstes sicherzustellen.

II. Übergreifende Projektsteuerung

Beauftragungsumfang

Im Rahmen der Beauftragung unterstützte unser Team einen Premium-Möbelhersteller bei der übergreifenden Steuerung des Produktentwicklungsprozess von dem Design der Produkte bis zur Qualitätssicherung in Form eines strategischen Projekt Management Offices (PMO). Dadurch sollten das Informationsmanagement zwischen den Vorstandsmitgliedern zentralisiert und einheitliche Prozesse aufgebaut werden.

Ausgangssituation

Durch den Einstieg eines zusätzlichen Investors wurde eine weitere Produktentwicklungs-Pipeline aufgebaut. Die zusätzliche Belastung der nur langsam wachsenden Strukturen des Unternehmens führten zu einem chaotischen Informationsfluss und isolierter Arbeit der einzelnen Vorstände.

Lösungsansatz

LEITWERK agierte im Rahmen des PMO als zentraler Informationsknotenpunkt in Zusammenarbeit mit allen Vorständen. Alle relevanten Informationen des Produktentwicklungsprozesses wurden regelmäßig konsolidiert und auf Abhängigkeiten und Auswirkungen geprüft.

Ergebnis

Dank der Einsatzes eines PMOs konnten die Informationen zentral koordiniert werden. Dies führte zu effizienteren Prozessen, weniger Missverständnissen zwischen den Abteilungen und gab den Teams die Möglichkeit fokussierter zu arbeiten.

III. Aufbau und Leitung eines PMO für ein Projekt zur Entwicklung eines digitalen Reifendruck-Diagnosesystems

Beauftragungsumfang

Im Rahmen der Beauftragung unterstützte unser Team einen großen Automobilhersteller bei Aufbau und Leitung eines (operativen) Project Management Offices für ein bereichsübergreifendes Projekt zur Entwicklung eines digitalen Reifendruck-Diagnosesystems bei einem führenden deutschen OEM mit Fokus auf Budgetsteuerung, Stakeholdermanagement, Meeting- und Gremienmanagement sowie Workshops und Trainings.

Ausgangssituation

Für die Entwicklung einer digitalen, prädiktiven Reifendiagnose zur Sicherstellung der Mobilitätsbedürfnisse für die Kunden eines deutschen Premium-OEMs wurde ein bereichsübergreifendes Projektteam (u.a. bestehend aus Kolleg:innen aus Aftersales, IT und Entwicklung) inkl. Projektleitung auf Kundenseite zusammengestellt. LEITWERK Consulting wurde in diesem Rahmen damit beauftragt, die Projektleitung bei der effizienten Projektdurchführung und –steuerung durch den Aufbau und die Leitung eines PMO zu unterstützen.

Lösungsansatz

Zunächst wurde gemeinsam mit dem Team durch begleitende Workshops die zukünftige Teamkonstellation und der Arbeitsmodus definiert. Hierbei identifizierte man einen hybriden Ansatz mit Fokus auf klassischem Projektmanagement mit agilen Elementen. Darauf aufbauend wurden entsprechende Tools und Methoden zur Zusammenarbeit definiert und diese kontinuierlich vertieft und angepasst. Dabei wurde stets das Gleichgewicht zwischen (Projekt-) Anforderungen, Umsetzungsqualität und Budget sichergestellt.

Ergebnis

Durch den Einsatz des PMO wurde die erfolgreiche Steuerung des Projekts über die gesamte Laufzeit gewährleistet. Durch den Aufbau eines zielgerichteten Gremien- bzw. Meetingmanagements sowie eine bedarfsgerechte Stakeholderkommunikation konnte die effiziente und effektive Umsetzung von Anforderungen sichergestellt werden. Darüber hinaus wurden zentrale Budgetvorgaben für das Projekt eingehalten. Die umfassende Dokumentation und Erfahrungssicherung der Projektarbeit durch das PMO erleichterte die Linienüberführung.

Ihre Vorteile
Warum LEITWERK Consulting für Ihr PMO?

  • Icon Zusammenarbeit in der pmo beratung

    Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    In partnerschaftlicher Zusammenarbeit schaffen wir Freiräume, damit Sie sich auf Projektinhalte konzentrieren können.

  • Icon Zielfokussierung der pmo beratung

    Zielfokussierung

    Unsere Mitarbeitenden sind Projektmanager:innen und Strateg:innen zugleich. Beim operativen Management behalten sie immer das übergeordnete Ziel im Auge.

  • LWC's Knowhow als pmo beratung

    Knowhow

    Wir kennen die Kundenanforderungen in den Arbeitspaketen sehr gut und wissen, wie wir einen bestmöglichen Beitrag leisten.

  • Weiterentwicklung durch uns als pmo Beratung

    Gemeinsame Weiterentwicklung

    Wir entwickeln uns gemeinsam mit dem Projektteam weiter, behalten den Überblick und erkennen dabei frühzeitige Handlungsbedarfe bei sich ändernden Rahmenbedingungen.

  • Icon Innovation

    Über den Tellerrand

    Wir schauen über den Tellerrand hinaus – fachlich, persönlich und kulturell – so finden wir gemeinsam die bestmöglichen Lösungen für Ihre Herausforderungen.

  • Icon Interdisziplinäres Team

    Interdisziplinäres Team

    Projekte erfordern die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichem Wissen, die gemeinsam komplexe Aufgabenstellungen aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und neue Wege beschreiten. Für die gemeinsame Zielerreichung setzen wir unabhängige, interdisziplinäre Teams ein.

Mehr von LEITWERK
Sie interessieren sich für PMO? Das könnte Sie auch interessieren!

Interessiert? Gerne können wir Ihnen ausführliche Informationen zu unseren Lösungen im Bereich PMO zukommen lassen.
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Ansprechpartner - Sebastian Karl
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Karl
+49 89 189 235 96
... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Kontakt aufnehmen
Suche