Reporting mit JIRA und Confluence: Effiziente Projektüberwachung und -steuerung

Reporting mit JIRA und Confluence: Effiziente Projektüberwachung und -steuerung

In einer zunehmend agilen Arbeitswelt ist es entscheidend, jederzeit den Überblick über Projekte zu behalten und auf Basis aktueller Daten fundierte Entscheidungen zu treffen. Klassische Statusberichte reichen dafür oft nicht mehr aus. Was es braucht, sind integrierte Reportinglösungen, die in Echtzeit Einblicke liefern und fundierte Entscheidungen ermöglichen. 

Bei Leitwerk Consulting setzen wir gezielt auf JIRA und Confluence, um bei unseren Kunden Reporting-Strukturen zu etablieren, die nicht nur informieren, sondern echte Steuerungsimpulse liefern.

Die Tools bieten leistungsstarke Funktionen, um Projekte effektiv zu überwachen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen datenbasiert abzuleiten.  

In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir Reporting mit JIRA und Confluence in der Praxis einsetzen – für mehr Transparenz, bessere Entscheidungen und nachhaltigen Projekterfolg.

Warum Reporting mehr ist als nur eine Statusanzeige

Aus unserer Erfahrung ist Reporting weit mehr als ein Kontrollinstrument – es ist ein zentrales Element erfolgreicher Projektführung. Ob klassisch oder agil: Nur wer Fortschritt, Ressourcen und Risiken kontinuierlich im Blick hat, kann rechtzeitig gegensteuern. Besonders in agilen Umgebungen sorgt Reporting für Transparenz über Sprint-Fortschritte, Teamleistung und Zielerreichung. Wir helfen unseren Kunden dabei, diese Transparenz nicht nur herzustellen, sondern auch sinnvoll zu interpretieren und in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. 

JIRA - Reporting, das Handlungsspielräume schafft 

JIRA ist ein mächtiges Projektmanagement-Tool, das sich insbesondere für agile Teams eignet. Es unterstützt sowohl Issue-Tracking als auch die Planung, Priorisierung und Nachverfolgung von Aufgaben. Besonders durch die Integration von Kanban- und Scrum-Boards lassen sich Arbeitsprozesse visuell und übersichtlich gestalten: 
Kanban-Boards visualisieren kontinuierliche Prozesse und zeigen, wie Aufgaben durch verschiedene Phasen fließen. 
Scrum-Boards unterstützen die Sprintplanung und die taktische Umsetzung von Zielen. 

In unseren Projekten nutzen wir JIRA, um komplexe Vorhaben in handhabbare Arbeitspakete zu strukturieren und durch visuelle Boards wie Kanban und Scrum greifbar zu machen.  
 
In unseren Beratungsprojekten setzen wir folgende Dashboards auf, die unsere Kunden bei verschiedenen Use Cases unterstützen: 
Burndown-Charts: um Sprintverläufe zu analysieren und realistische Planungen zu ermöglichen. 
Velocity Reports: um Teamleistungen über mehrere Sprints hinweg zu bewerten und Entwicklungspotenziale zu identifizieren. 
Cumulative Flow Diagrams (CFDs): mit denen wir Engpässe sichtbar machen und Prozessoptimierungen anstoßen. 
Control Charts: die uns helfen, Zykluszeiten zu analysieren und die Effizienz von Abläufen zu steigern. 
Pie & Bar Charts: die wir rollenbasiert konfigurieren, um relevante KPIs auf einen Blick verfügbar zu machen.  

Beispiel Burn Down Chart  

Burn Down Charts ermöglichen einen Soll-Ist-Vergleich des Arbeitsfortschritts und zeigen frühzeitig Überlastungen oder Fehleinschätzungen im Sprintverlauf auf. 

Beispiel Velocity Chart

Velocity Charts dienen als Grundlage für die Releaseplanung und helfen, die Kapazität des Teams realistisch einzuschätzen.

Ein weiteres Highlight ist die JIRA Query Language (JQL), mit der spezifische Informationen präzise gefiltert und in benutzerdefinierten Reports verarbeitet werden können. Mit JQL lassen sich nicht nur einfache Filterungen durchführen – die Sprache erlaubt auch komplexe Abfragen, die mehrere Bedingungen kombinieren und dynamisch auf Projektveränderungen reagieren. So können beispielsweise zeitkritische Aufgaben, teambezogene Zuständigkeiten oder spezifische Workflows gezielt analysiert und in Echtzeit visualisiert werden. 

Beispiel: 

Ich möchte auf einen Blick alle aktiven Aufgaben im Marketing-Projekt identifizieren, die gerade in einem laufenden Sprint bearbeitet werden. 
project = "Marketing" AND status = "In Progress" AND sprint in openSprints() 
Zusätzlich lassen sich individuelle Dashboards mit Hilfe von Gadgets erstellen – ideal, um Kennzahlen und Fortschritte team- oder rollenbasiert auf einen Blick darzustellen. 

Best Practice: In einem unserer Projekte konnten wir durch den gezielten Einsatz von Velocity-Berichten und CFDs einen massiven Rückstand in der Sprintplanung sichtbar machen – durch gezielte Umpriorisierung wurde das Team deutlich effizienter. 

Confluence: Wissen sichtbar machen – in Echtzeit 

Confluence ist für unsere Kunden das Rückgrat der teamübergreifenden Zusammenarbeit. In Kombination mit JIRA entsteht eine Plattform, die nicht nur dokumentiert, sondern auch steuert. Wir richten für unsere Kunden dynamische Statusseiten ein, die automatisch JIRA-Daten integrieren – etwa aktive Tickets, Verantwortlichkeiten und Fortschritte. So entsteht eine zentrale Informationsquelle für alle Stakeholder. 
Teams können hier unter anderem:

  • Inhalte strukturiert dokumentieren (z. B. User Stories, Sprint Reviews, Retrospektiven),
  • Besprechungsnotizen erfassen,
  • Projektpläne und Entscheidungsvorlagen teilen sowie
  • Meilensteine festlegen.

Dank der direkten Verknüpfung zu JIRA wird der Status von Aufgaben in Echtzeit sichtbar – direkt innerhalb der Confluence-Seiten. Auch Diagramme, Roadmaps oder GANTT-Charts lassen sich einbinden, um Prozesse klar zu visualisieren. 
 
Best Practice: Im Rahmen eines Kundenprojekts wurde in Confluence eine dynamische Prüfliste für User Stories entwickelt und implementiert. Diese Lösung identifiziert automatisiert sämtliche projektrelevanten, fehlenden Metadaten in den zugehörigen Jira-Tickets. 
Durch den Einsatz dieser Lösung konnte die Transparenz für Product Owner, Scrum Master und Teammitglieder signifikant erhöht werden. Gleichzeitig wurde das Risiko deutlich reduziert, dass User Stories übersehen oder unvollständig dokumentiert werden. Darüber hinaus wurde die teamübergreifende Zusammenarbeit durch eine strukturierte und nachvollziehbare Informationsaufbereitung nachhaltig verbessert. 

Unser Mehrwert für Ihr Unternehmen

Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie bei der Auswahl eines geeigneten Tools, dessen erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung.  

  • Individuelle Beratung zur optimalen Toolkonfiguration

    Individuelle Beratung zur optimalen Toolkonfiguration

  • Monitoring & Support für den laufenden Betrieb

    Monitoring & Support für den laufenden Betrieb

  • Agile Coaching zur Prozessbegleitung

    Agile Coaching zur Prozessbegleitung

Außerdem helfen Ihnen unsere Agile Coaches zusätzlich, agile Arbeitsweisen strukturiert einzuführen und weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen wir Sie bei dem Einsatz von JIRA und Confluence z. B. bei:

  • PI-Planning

    Wir unterstützen Sie indem wir beispielsweise gemeinsam mit den Teams und Verantwortlichen die Funktion der Advanced Roadmap nutzen, um eine übergreifende und transparente Planung zu ermöglichen. Gerne sind wir Ihnen bei der Erstellung und/oder Weiterentwicklung behilflich, moderieren die zentralen Termine und behalten dabei stets das große Ganze im Blick. So kann regelmäßig der Status einzelner Features überprüft und frühzeitig Abhängigkeiten oder Engpässe erkannt werden.

  • Release-Management

    Wir unterstützen Sie indem wir Ihnen behilflich sind, Release-Zyklen transparent zu planen und den Fortschritt jederzeit nachvollziehbar zu machen. Dadurch behalten alle Beteiligten den Überblick über anstehende Releases und können frühzeitig auf Änderungen reagieren.

  • Projekt-Tracking auf Team- und Portfolio-Ebene

    Wir bertreiben Projekt-Tracking auf Team- und Portfolio-Ebene mit individuell konfigurierten Dashboards, sodass Fortschritte, Risiken und Abhängigkeiten in Echtzeit sichtbar werden. Auf Basis dessen können fundierte Entscheidungen getroffen und Projekte proaktiv gesteuert werden.

  • Scrum-Projekten

    Wir sind Ihre Partner:in bei Scrum-Projekten, in denen unsere Lösungen eine optimale Unterstützung bei der Sprintplanung, der Nachverfolgung von User Stories und der kontinuierlichen Verbesserung der Teamleistung, bieten. 

Fazit 

Die Nutzung der Reportingfunktionen von JIRA und/oder Confluence ist demnach ein bedeutendes strategisches Instrument zur Steuerung komplexer Projekte. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten helfen wir Ihnen, diese Tools nicht nur zu nutzen, sondern gezielt für Ihre Ziele einzusetzen. So schaffen wir gemeinsam Transparenz, fördern Eigenverantwortung und stärken Ihre Entscheidungsfähigkeit – im klassischen wie im agilen Umfeld.  

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Reportingprozesse mit JIRA und Confluence auf das nächste Level bringen können. 

Mehr von LEITWERK
Das könnte Sie auch interessieren

Interessiert? Gerne informieren wir Sie darüber hinaus ausführlich über unser Team, unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.
Kontaktieren Sie uns!
Sebastian Linder
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Linder
+49 89 189 235 96
... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Kontakt aufnehmen
Suche