Icon Agiles Prozessmanagement
Workshop

Workshopformat Agiles Prozessmanagement

In einer zunehmenden komplexer werdenden Welt der Digitalisierung und Globalisierung (VUCA-Welt) hat sich ein dynamisches Umfeld entwickelt, in welchem sich auch die Rolle des Geschäftsprozessmanagements (BPM) mehr und mehr verändert hat. Klassisches BPM, das häufig als eingestaubt und ohne echten Nutzen wahrgenommen wird, gehört dabei zunehmend der Vergangenheit an. Es äußert sich zumeist durch hohen Verwaltungsaufwand, unzureichende Nutzung von Technologie oder mangelnde Anpassungsfähigkeit innerhalb einer Organisation.

In der heutigen digitalen und agilen Geschäftswelt stoßen Prozesse mit starren Vorgaben, deren Abläufe von Anfang bis Ende durchgeplant werden, an ihre Grenzen. Sie entsprechen nicht den modernen und veränderten Geschäftsanforderungen der Digitalisierung, Automatisierung, New Work und Agilität.

Dabei ist klassisches Prozessmanagement alles andere als veraltet, teilweise scheint es nur aus der Mode gekommen zu sein. Agile Prinzipien und nutzenorientierte Ansätze sind Beispiele dafür, wie Prozessmanagement modernisiert und wieder attraktiv gemacht werden kann.

Mit unserem individuell angepassten Workshopangebot unterstützen wir Sie dabei, neue Impulse und Kompetenzen für Ihr BPM zu generieren, um gemeinsam Quick-Wins zu erarbeiten, die den Einstieg in ein agiles BPM ermöglichen. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Know-how, Methodiken und Ansätze, um Ihr Prozessmanagement agiler sowie dynamischer auszurichten. Somit wird nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht, sondern auch die entsprechenden wirtschaftlichen Erfolge erzielt.

Klassisches Vs Agiles Prozessmanagement

LWC Ansatz: agiles Prozessmanagement

MIT DEM LEITWERK ANSATZ FLEXIBLE PROZESSGESTALTUNG BEWIRKEN

Wesentliche Grundlage eines agilen Prozessmanagements sind flexible Prozesse. Anders als im klassischen BPM erlauben agile Ansätze bestimmte Prozesse anpassungsfähiger und individualisierbarer zu gestalten und zu steuern. Nicht jede Prozesslandschaft und nicht jeder Prozess eigenen sich allerdings für die Anwendung eines agilen Prozessmanagements. Klassisches Prozessmanagement wird bei Prozessen angewendet, die über einen hohen Detaillierungsgrad verfügen sowie stabil und weitgehend konstant ablaufen. In Fällen, in denen die Rahmenbedingungen für Prozesse ständig im Wandel bzw. außerordentlich komplex sind oder individuell auf Kundenanforderungen angepasst werden müssen, erweist sich der Einsatz eines agilen Prozessmanagements als ratsam. Es braucht also beide Welten für ein modernes Prozessmanagement -  klassisch und agil. Gleichsam wie mit einem Schieberegler muss man für ein erfolgreiches Prozessmanagement die richtige Balance und den entscheidenden Fokus auf Technologie, Mensch, Flexibilität und Kundenzentriertheit finden.

Im Rahmen des agilen Prozessmanagement Workshops lernen Sie, für welche Prozesslandschaft sich ein agiles Prozessmanagement am besten eignet, und welche Abläufe idealerweise klassischen Prozessstrukturen folgen sollten.

Klassisches zu Agiles BPM

Welche Voraussetzungen benötigt EIN Agiles Prozessmanagement?

Veränderungsbereite Unternehmenskultur

Die Berücksichtigung der Unternehmenskultur ist entscheidend. Um Agilität zu etablieren, sind Transparenz, Veränderungsbereitschaft und die Unterstützung seitens der Führungskräfte unverzichtbar. Zudem werden in der Agilität Teams gebraucht, die weitgehend autonom agieren können sowie eine Fehlerkultur, die diesen Ansatz begleitet.

Respekt und Entschlossenheit

Wenn wir uns mit Prozessen beschäftigen, befassen wir uns mit Menschen und führen Dialoge mit ihnen. Hierbei geht es um ehrliche und offene Kommunikation sowie um Feedback, sowohl über positive Aspekte, als auch darüber, was nicht optimal läuft. In einem agilen Prozessmanagement erfordert es die Bereitschaft anzuerkennen, dass Mitarbeitende, die direkt an Prozessen beteiligt sind, konstruktive Kritik äußern dürfen.

Häufiges Feedback

Prozesse dürfen nicht nur einmalig betrachtet werden. Diese sollen im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses regelmäßig hinterfragt und validiert werden. Dafür ist entscheidend, die Mitarbeitenden dazu zu ermutigen, kontinuierliche Optimierungen anzustreben.

Agiles Mindset von oben

Ein gelebtes agiles Mindset bei Führungskräften ist entscheidend, um auch agile Elemente innerhalb des Prozessmanagements einer Organisation erfolgreich zu gestalten und sicherzustellen. Zudem ist dies auch relevant, um die Prinzipien und Methodiken sinnvoll im Unternehmen verankern zu können. Dabei geht es darum, die Philosophie nicht nur zu predigen, sondern sie im täglichen Handeln auch zu verkörpern und vorzuleben.

DAS ERWARTET SIE IN UNSEREM WORKSHOP

1. Phase 03

Einführung und IST-Analyse

Ihre Vorteile
Warum LEITWERK Consulting?

  • Icon Individuell im agilen Prozessmanagement

    Individuell

    Gemeinsamen mit Ihnen konzipieren wir einen Workshop mit dem Schwerpunkt agiles Prozessmanagement, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

  • Icon Augenhöhe im agilen Prozessmanagement

    Wirkungsvoll

    Mithilfe von Transfermethoden stellen wir sicher, dass die Integration der Ergebnisse in Ihren Arbeitsalltag gelingt.

  • Icon abwechslungsreich im agilen Prozessmanagement

    Abwechslungsreich

    In unserem abwechslungsreichen und interaktiven Workshop setzen wir auf agiles Prozessmanagement, indem wir verschiedene Methoden kombinieren, um eine effektive Gestaltung zu gewährleisten.

  • Icon Zielgerichtet im agilen Prozessmanagement

    Zielgerichtet

    Wir kreieren ein geeignetes Umfeld, damit Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung zielgerichtet einsetzen können, sodass überzeugende Ergebnisse entstehen, die von allen getragen werden.

Interessiert? Gerne können wir Ihnen ausführliche Informationen zu unserer Lösung zukommen lassen.
Kontaktieren Sie uns!
Sebastian Linder
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Linder
+49 89 189 235 96
... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Kontakt aufnehmen

Mehr von LEITWERK
Das könnte Sie auch interessieren!

Suche