Meetup Reihe "Let´s talk agile!"

"Value Cycle Loop: Entscheiden und priorisieren auf Basis messbarer Werte"

Let´s talk agile! - Meetup No. 4

UNSERE "LET'S TALK AGILE!" MEETUP-REIHE GEHT WEITER!

Im Mai 2021 haben wir auf der Plattform Meetup die digitale Vortrags- und Diskussionsreihe "Let´s talk agile!" ins Leben gerufen.

Was uns dazu bewegt hat?

Die zentrale Erkenntnis aus unserer Arbeit in agilen Teams und Organisationen ist, dass die Idee der kontinuierlichen Weiterentwicklung auch auf sich selbst angewendet werden muss. Die Ambiguität erfordert ein kontinuierliches Lernen, Neu- und Umdenken und erhöht die Relevanz von Austausch und Vernetzung mit Anderen.​

Wir wissen, dass die erfolgreiche Arbeit im agilen Organisationsumfeld ein mutiges Ausprobieren und Experimentieren voraussetzt. Wer sich mit agilem Arbeiten auseinandersetzt, ist sich – neben den zahlreichen Vorteilen – auch den Herausforderungen bewusst, die je nach Umfeld stark variieren können. Bei der Arbeit im agilen Kontext geht es um ein fortwährendes Lernen und den Mut, Fehler einzugestehen und daraus Neues zu schöpfen.

Die vierte Diskussionsrunde mit Klaus Wybranietz behandelt das Thema "Value Cycle Loop und dessen Funktionsweise“. Seien Sie gespannt auf die Meetups im nächsten Jahr!

Referent Klaus Wybranietz

Über den Gastreferenten Klaus Wybranietz

Klaus Wybranietz war 12 Jahre als IT Berater für Logistikprojekte rund um die Welt unterwegs – u. a. in Japan, Singapur, den USA und natürlich in Deutschland. Nach der Gründung der antagon AG, später EXXETA AG war er als Eigentümer über fünfzehn Jahre im Vorstand aktiv.

Seit 2012 fokussiert sich Klaus Wybranietz ausschließlich auf die Arbeit als Agile Coach und Trainer. Heute begleitet er Organisationen und Führungskräfte bei der agilen Transformation mit Hilfe von Scrum, Kanban, Design Thinking und Management 3.0. (Erfahren Sie hier mehr über Klaus)

Story Points, T-Shirt Size…das ist alles nicht die Sprache des Kunden meiner Stakeholder.
Klaus Wybranietz

Event verpasst?
Wir fassen die Kernaussagen von Klaus für Sie zusammen!

Story Points und T-Shirt Sizes helfen agilen Teams, die Komplexität einer User Story zu erfassen und diese in Relation zu anderen Stories zu setzen. Diese Einordnung hilft den Teams, ist jedoch nicht für Stakeholder geeignet, da Story Points nicht den zu schaffenden Wert berücksichtigen.

Wie kann das agile Team Transparenz über den Wert einer neuen Anforderung/User Story gegenüber den Stakeholdern schaffen?

    Pflege des Backlogs

    Der Wert, der durch die Erfüllung von Anforderungen entsteht, beinhaltet neben der reinen Umsetzung unter anderem auch Themen wie:

    • Updates der Standard Software
    • Zukunftssicherheit
    • Konformität
    • Security Themen
    • Schnittstellen zu anderen Systemen
    Werte kategorisieren

    Der Blick auf die Wertgenerierung agiler Teams sollte daher erweitert werden:

    Das Modell des Value Cycle Loop ermöglicht diese Erweiterung, indem User Stories mit Hilfe einer Valuebetrachtung innerhalb der Abstufungen Low, Medium und High bewertet und priorisiert werden. Zusätzlich wird die Häufigkeit von Technical Debts (z. B. Notwendige Weiterentwicklung, Updates einspielen) und Incidents (z. B. Bereinigung von Fehlern) herausgestellt. Diese werden zwar nicht durch die Valuebetrachtung bewertet, es ist aber das Ziel deren Häufigkeit langfristig zu verringern.

    Das Modell ermöglicht einen 360 Grad Blick und eine detaillierte Bewertung.

    Value Reporting

    Value Cycle Loop – in 4 einfachen Schritten zur Bewertung einer User Story:

    Und so funktioniert die Valuebetrachtung:

    1. Schritt 1: Bestimmung der Häufigkeit
      Wie oft wird die gewünschte Funktionalität pro Monat (exemplarisch gewählt, andere Zeiteinheiten möglich) benötigt? (Kategorisierung von 1-10)
    2. Schritt 2: Bewertung der manuellen Aufwände
      Mit welchen manuellen Aufwänden ist der Prozess pro Monat (exemplarisch gewählt, andere Zeiteinheiten möglich) ohne IT-Unterstützung steuerbar? (Kategorisierung von 1-10)
    3. Schritt 3: Einordnung des Wertes
      Die in Schritt 1 bestimmte Häufigkeit und der in Schritt 2 bewertete manuelle Aufwand werden in Relation zueinander in einer Matrix eingeordnet. Diese Matrix-Darstellung ermöglicht die Ableitung der Werte (Values) der User Stories als Low, Medium oder High.
    4. Schritt 4: Value Reporting
      Die Anzahl der Values, Technical Debts und Incidents werden anschließend je Cycle ausgewiesen. So wird aus Sicht der Stakeholder ein Rahmen geschaffen, welcher in Bezug auf die Arbeit von agilen Teams mehr Transparenz schafft und den Wert einzelner Anforderungen einfacher nachvollziehen lässt.

    Sie möchten mehr über die Funktionsweise des Value Cycle Loop erfahren?

    Genauere Informationen finden Sie in dem Buch “SAP, The Agile Way” unseres Gastreferenten Klaus Wybranietz.

    Sie wollen sich den Vortrag von Klaus selbst noch einmal anhören?
    Hier geht es zur Aufzeichnung des Meetups!

    Meetup Reihe "Let´s talk agile!"
    Sie haben noch Fragen zum Thema?
    Kontaktieren Sie uns gerne!
    Carina Werner LETWERK Consulting
    Ihre Ansprechpartnerin
    Carina Werner
    +49 89 189 235 96
    ... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
    Kontakt aufnehmen
    ;
    Suche