Warum es sich lohnt, in das positive psychologische Kapital zu investieren

Positives Psychologisches Kapital

Zeit, den inneren HERO zu fördern

geschätzte Lesedauer 8 min
WARUM ES SICH LOHNT, IN DAS POSITIVE PSYCHOLOGISCHE KAPITAL ZU INVESTIEREN – EIN KONZEPT DER ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE

Das positive psychologische Kapital (kurz PsyCap) beschreibt ein Kernkonstrukt für das Wohlbefinden, welches auf Wertschätzung und positiven Emotionen basiert. Sich ursprünglich auf einen organisationalen Kontext beziehend, trägt ein ausgeprägtes PsyCap auch zu einer erhöhten allgemeinen Lebenszufriedenheit bei.

Im folgenden Blogbeitrag skizzieren wir die vier Ressourcen von PsyCap, betrachten das Konstrukt im Zusammenhang mit Führungsverhalten sowie der individuellen Veränderungsbereitschaft innerhalb von Organisationen und beschreiben wertvolle Übungen und Tipps, wie Sie Ihr positives psychologische Kapital stärken können.

DIE VIER RESSOURCEN – MIT HOFFNUNG, SELBSTWIRKSAMKEIT, RESILIENZ UND OPTIMISMUS SEINEN INNEREN HERO STÄRKEN

Das PsyCap geht über das klassische Human- und soziale Kapital hinaus und beschreibt die Ausprägung vier bestimmter Ressourcen eines jeden Menschen:

  • Hoffnung
  • Selbstwirksamkeit
  • Resilienz
  • Optimismus

Aus den im Original verwendeten englischen Wörtern Hope, Self-Efficancy, Resilience und Optimism ergibt sich das Akronym HERO. 

Als PsyCap wird ein positiver Entwicklungszustand der oben genannten Ressourcen eines Individuums definiert, d. h. als eher vorübergehendes und situationsspezifisches Merkmal, welches entwickelt und verändert werden kann. Diese Zustandsvariable ist demnach stärker beeinflussbar als eigenschaftsbezogene, meist dauerhafte Persönlichkeitsmerkmale.

Der Pionier dieses Konstruktes ist Fred Luthans (2004), welcher der Meinung ist, dass sich das Wachstum in Organisationen eher auf die psychologische als auf die pädagogische Entwicklung konzentrieren sollte.

Er argumentiert, dass das PsyCap der Mitarbeitenden als Wettbewerbsvorteil dient, da diese Ressource von der Konkurrenz weniger leicht nachgeahmt werden kann als physische, strukturelle oder finanzielle Ressourcen. Das positive psychologische Kapital wird mit einer Reihe von wünschenswerten Effekten in der Empfindung und der Verhaltensweise von Mitarbeiter:innen in Zusammenhang gebracht.

Luthans betont PsyCap als wesentlichen Indikator für die Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Menschen mit einem hohen PsyCap sind eher intrinsisch motiviert, streben nach individueller Weiterentwicklung und zeigen Wachstum in Arbeitsbereichen wie Kreativität und Innovation. Weiterhin konnten negative Zusammenhänge mit Zynismus, Kündigungsabsichten, Stress und Besorgnis empirisch belegt werden.

Warum es sich lohnt, in das positive psychologische Kapital zu investieren

Beeinflussung des PsyCaps der Mitarbeitenden
PSYCAP & FÜHRUNG

Das PsyCap als psychologische, individuelle Ressource eines Mitarbeitenden, kann durch das Führungsverhalten beeinflusst werden. Eine Beeinflussung kann u. a. auf die Vorbildfunktion einer Führungskraft zurückzuführen sein. Wenn Mitarbeiter:innen das Verhalten ihrer Führungskraft als positiv und motivierend empfinden, ist es möglich, dass sie versuchen dieses nachzuahmen bzw. sich dadurch inspirieren lassen.

Auch bestimmte Führungsstile prägen das PsyCap der Mitarbeiter:innen. So zeigt das sog. Servant Leadership, fokussierend auf die individuelle Weiterentwicklung und Befähigung der Mitarbeiter:innen, einen Einfluss auf die Steigerung des positiven psychologischen Kapitals dieser: Um die Mitarbeiter:innen bei der Ausschöpfung ihres vollen Potenzials zu unterstützen, fördert die Führungskraft das Selbstvertrauen dieser, erweckt ihr Vertrauen und stellt Informationen, Ressourcen sowie Feedback zu Verfügung.

Sie motiviert ihr Team, indem sie Zuversicht in seine Fähigkeiten und eine allgemeine positive Erwartungshaltung signalisiert. Diese Überzeugungsarbeit kann Mitarbeiter:innen dazu bringen, ein höheres Gefühl der Selbstwirksamkeit oder des Selbstvertrauens zu erlangen. Servant Leaders werden als Führungskräfte charakterisiert, die sich um das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter:innen kümmern und durch ihr Einfühlvermögen (emotionale) Unterstützung bieten. Diese Wahrnehmung von Unterstützung führt zu einer erhöhten Resilienz, da Mitarbeiter:innen als Folge von Fehlern keine Maßregelung sondern Beistand erfahren. Die intrinsische Hoffnung sowie der gelebte Optimismus können ebenfalls durch die Fähigkeiten eines Servant Leaders getriggert werden.

Die Reaktion der Mitarbeitenden
PSYCAP & VERÄNDERUNGSBEREITSCHAFT

Auch das Thema Veränderungsbereitschaft ist eng mit dem Konzept PsyCap verbunden. Es hilft beim Verständnis der Einstellung und der Verhaltensweisen gegenüber organisationalem Wandel. Wie bereits herausgestellt, wird das Konstrukt als Zustandsvariable verstanden, die sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Kontexten verstärken oder abschwächen kann, also entsprechend formbar ist. Die Funktionsweise des Konstruktes ist wie folgt zu verstehen: Die vorherrschenden psychologischen Ressourcen einer Person fördern ein positives und proaktives Engagement mit ihrer Umwelt, wodurch diese sich wiederum weiter ausbauen. Es können somit neue Beziehungen und Fachkenntnisse entwickelt werden, da die Handlungen der Mitarbeiter:innen sie über ihren konventionellen Habitus hinausführen. Die psychologischen Ressourcen sind in Zeiten von Turbulenzen und Veränderungen besonders entscheidend. Personen mit einem hohen Maß an positivem psychologischem Kapital streben nach Entwicklung und Erfolg, unabhängig von den Hindernissen oder Veränderungen, die ihnen gegenüberstehen. Es ist wichtig, dass sich Mitarbeiter:innen ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst sind, um Herausforderungen optimistisch und Veränderungen somit positiv entgegenzustehen sowie als Folge eine erhöhte Veränderungsbereitschaft aufzeigen zu können.

Neben einer erhöhten individuellen Veränderungsbereitschaft bringen Menschen mit einem ausgeprägten positiven psychologischen Kapital ebenfalls die Fähigkeit mit, in Krisensituationen besser zurecht zukommen, als Menschen mit einem geringeren PsyCap. Gerade die Dimension Resilienz ist sicher eine Ressource, die vielen Menschen und Organisationen in den vergangenen Monaten durch die Corona-Krise abverlangt wurde. Die psychische und mentale Widerstandskraft ist immer mehr in den Fokus gerückt. Resilienz als Immunsystem der Seele hilft uns als emotionale Abwehrkraft mit herausfordernden Situationen umzugehen. Da Resilienz eine der Ressourcen des PsyCap widerspiegelt, kann auch sie im Laufe des Lebens trainiert und verbessert werden. Kleine Übungen und Routinen, welche in den Alltag etabliert werden, können helfen, neben Resilienz auch die anderen Bestandteile des PsyCap Optimismus, Hoffnung und Selbstwirksamkeit zu steigern.

So stärken Sie Ihr PsyCap und das Ihres Umfelds
Übungen & Tipps aus unserem Berateralltag

Festzuhalten ist, dass das positive psychologische Kapital verschiedene Ebenen der Wirksamkeit besitzt. Zum einen zeigt das PsyCap positive Effekte auf emotionaler Ebene und trägt zur Gesundheit, Wohlbefinden, positiven Emotionen und Zufriedenheit bei. Zum anderen zeigt sie auf der organisationalen/arbeitsbezogenen Ebene eine Stärkung von Aspekten wie Produktivität, Flexibilität, Mitarbeiterengagement und allgemeiner Leistungsfähigkeit.

Lassen Sie sich von den aufgeführten kurzen Übungen & Tipps für Führungskräfte und ihre Mitarbeiter:innen inspirieren, um ein allgemeines Bewusstsein für das Konstrukt zu fördern und in Ihrer Organisation oder auch in Ihrem privaten Umfeld für die Stärkung des positiven psychologischen Kapitals zu sensibilisieren.

Jetzt kostenlos downloaden!

Sie haben noch Fragen zum Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Sonja Neubauer - LEITWERK Consulting
Ihre Ansprechpartnerin
Sonja Neubauer
+49 89 189 235 96
... oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Kontakt aufnehmen

Quellenangaben:

  • Avey, J. B. (2014): The left side of psychological capital: New evidence on the antecedents of PsyCap, in: Journal of Leadership & Organizational Studies, 21. Jg. (2), S. 141–149.
  • Avey, J. B./Reichard, R. J./Luthans, F./Mhatre, K. H. (2011): Meta-Analysis of the impact of positive psychological capital on employee attitudes, behaviors, and performance, in: Human Resource Development Quarterly, 22. Jg. (2), S. 127–152.
  • Avey, J. B./Wernsing, T. S./Luthans, F. (2008): Can positive employees help positive organizational change? Impact of PsyCap and emotions on relevant attitudes and behaviors, in: The Journal of Applied Behavioral Science, 44. Jg., S. 48–70.
  • Coggins, E. D./Bocarnea, M. C. (2015): The impact of servant leadership to followers’ psychological capital: A comparative study of evangelical Christian leader-follower relationships, in the United States and Cambodia, in: Journal of Leadership, Accountability and Ethics, 12. Jg., S. 111–144.
  • Kirrane, M./Lennon, M./O’Connor, C./Fu, N. (2016): Linking perceived management support with employees’ readiness for change: the mediating role of psychological capital, in: Journal of Change Management, 17. Jg. (1), S. 1–20.
  • Liden, R. C./Wayne, S. J./Zhao, H./Henderson, D. (2008): Servant leadership: Development of a multidimensional measure and multi-level assessment, in: The Leadership Quarterly, 19. Jg. (2), S. 161–177.
  • Luthans, F. (2002): The need for and meaning of positive organizational behavior, in: Journal of Organizational Behavior, 23. Jg., S. 695–706.
  • Luthans, F./Avey, J. B./Avolio, B. J./Peterson, S. J. (2010): The development and resulting performance impact of positive psychological capital, in: Human Resource Development Quarterly, 21. Jg., S. 41–67.
  • Luthans, F./Avolio, B. J./Avey, J. B./Norman, S. M. (2007a): Positive psychological capital: Measurement and relationship with performance and satisfaction, in: Personnel Psychology, 60. Jg., S. 541–572.
  • Luthans, F./Avolio, B. J./Walumbwa, F. O./Li, W. (2005), The Psychological Capital of Chinese Workers: Exploring the Relationship with Performance, in: Management and Organization Review, 1. Jg. (2), S. 249–271.
  • Luthans, F./Luthans, K. W./Luthans, B. C. (2004): Positive psychological capital: Beyond human and social capital, in: Business Horizons, 47. Jg. (1), S. 45–50.
  • Luthans, F./Norman, S. M./Avolio, B. J./Avey, J. B. (2008): The mediating role of psychological capital in the supportive organizational climate–employee performance relationship, in:  Journal of Organizational Behavior, 29. Jg., S. 219–238.
  • Luthans, F./Youssef-Morgan, C. M. (2017): Psychological Capital: An Evidence-Based Positive Approach, in: Management Department Faculty Publications, 165.
  • Luthans, F./Youssef-Morgan, C./Avolio, B. J. (2007b): Psychological Capital, New York: NY Oxford University Press.
  • Walumbwa, F.O./Peterson, S. J./Avolio, B. J./Hartnell, C.A. (2010b): An Investigation of the Relationships Among Leader and Follower Psychological Capital, Service Climate, and Job Performance, in: Personnel Psychology, 63. Jg. (4), S. 937–963. 
;
Suche